- einweichen ein·weichen
- vtto soak
Deutsch-Englisch-Wörterbuch mini. 2015.
Deutsch-Englisch-Wörterbuch mini. 2015.
weichen — (einen) Rückzieher machen (umgangssprachlich); einknicken (umgangssprachlich); klein beigeben; einlenken; zurückweichen; nachgeben; schwemmen; wässern * * * 1wei|chen … Universal-Lexikon
einweichen — durchtränken * * * ein|wei|chen [ ai̮nvai̮çn̩], weichte ein, eingeweicht <tr.; hat: a) (Wäsche) vor dem Waschen in eine bestimmte Lauge legen, damit sich der Schmutz löst: Wäsche einweichen. b) in Wasser o. Ä. legen, damit es weich wird:… … Universal-Lexikon
Weichen (2) — 2. Weichen, verb. regul. welches sowohl in Gestalt eines Neutrius, als auch eines Activi gebraucht wird. Als ein Neutrum, und mit dem Hülfsworte haben, sollte es eigentlich weich werden bedeuten; allein es ist hier nur im engern Verstande üblich … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Weichen — Weiche (zu ausweichen, abweichen): Ausweiche, eine Stelle im Verkehrsweg, die Vorbeifahrt ermöglicht Eisenbahnweiche, eine Gleiskonstruktion zur Spurteilung und vereinigung Frequenzweiche, eine elektronische Schaltung, die Spannungen… … Deutsch Wikipedia
Leder — Leder, jener Teil der tierischen Haut, welcher durch Aufnahme der verschiedenartigsten Dinge, wie pflanzliche Gerbstoffe, Fette, Salze, Seifen u. dergl., aus dem leicht verweslichen Zustand der Rohhaut in einen Zustand größerer… … Lexikon der gesamten Technik
Waschen [1] — Waschen, 1) Entfernung des Schmutzes von einem Gegenstand durch Anwendung von Flüssigkeiten, namentlich von Wasser. Oft genügt bei Stoffen ein längeres Einlegen des zu reinigenden Körpers in mehrmals erneutes od. fließendes Wasser; oft ist diese… … Pierer's Universal-Lexikon
Jutespinnerei — Jutespinnerei. Die Jute, Dschut, Juthanf, Gunni, eine Bastfaser (vgl. Spinnfasern) von Corchorisarten aus der Familie der Tiliaceen, wurde zuerst in Dundee 1832, in Deutschland (in Vechelde, Braunschweig) 1861 und etwa zehn Jahre später in… … Lexikon der gesamten Technik
Malz — Malz, durch Einweichen in Wasser zur Keimung gebrachtes Getreide. Die Hauptgetreidesorten, die bei der Malzbereitung Verwendung finden, sind die Gerste und der Weizen. Von den verschiedenen Gerstensorten eignet sich besonders die zweizeilige… … Lexikon der gesamten Technik
Liste starker Verben (Deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in … Deutsch Wikipedia
Liste starker Verben (deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in … Deutsch Wikipedia
Leder — Leder, durch verschiedene Prozesse (Gerbprozesse) in der Art veränderte tierische Haut, daß sie unter Erhaltung ihrer wesentlichsten Eigenschaften große Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse aufweist. Während die unveränderte Haut durch… … Meyers Großes Konversations-Lexikon